Mit unserem Unternehmen setzen wir in jedem Bereich auf Nachhaltigkeit und Innovationskraft. Wir gehen die Extrameile, um Bisheriges zu hinterfragen und Dinge neu anzugehen. Wir – das sind Tarek und Max.
Gemeinsam erobern wir Neue Meere!
Die Idee einer gesunden und ökologischen Garnelenaufzucht hat Tarek Hermes aufgeworfen und vorangetrieben. Und so steht er als Ideengeber und Betriebsleiter als Erster unter Gleichen für Neue Meere. Seit 2011 brennt in ihm die Leidenschaft für eine innovative Form der nachhaltigen Lebensmittelerzeugung, die er jetzt mit Neue Meere, dem Pionierprojekt Garnele 1 und einer eigens konzipierten Kreislaufanlage etablieren möchte.
Nach seinem Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und beruflichen Stationen in Hamburg und Berlin kehrte Tarek 2018 endgültig in seine Heimatregion zurück, um der unternehmerischen Vision ein Profil zu verleihen. Die zugehörige Motivation zieht Tarek selbstbewusst aus dem Antrieb heraus, den Garnelenkonsum revolutionieren zu wollen: ein natürliches, gesundes Erzeugnis und eine ressourcenbewusste Produktion für einen verantwortungsvollen Konsum gegenüber Mensch, Tier und Natur. Das ist revolutionär, das ist Neue Meere.
Max Hoersen ist die Meinungsinstanz der Fischzuchtbetriebe und verfügt über ein beispielloses praktisches Tiefenwissen über Aquakulturen. Und so verantwortet er die Aufzuchtbedingungen und den Betrieb bei Neue Meere. Angelegt wurde dieses Fachwissen in Max‘ Ausbildung zum Fischwirtschaftsmeister, gefolgt von Tätigkeiten als freier Mitarbeiter und unabhängiger Berater auf nationalen und internationalen Fischzuchtanlagen für eine große Bandbreite an Fischen und Zuchtanlagen.
Beim Aufbau der hochmodernen Aquakulturanlage wurde nichts dem Zufall überlassen – und so waren Max’ Ideen maßgeblich für die Konzeption der individuellen Anlage von Neue Meere. Dabei hinterfragte Max jedes Detail auf seine Funktion und Platzierung. Der bewusste Einsatz von Ressourcen, kluge Installationen und durchdachte Baumaterialen für eine Garnelenerzeugung ohne Kompromisse. Das ist revolutionär, das ist Neue Meere.
Wir wollen Lebensmittel in hochwertigster Qualität erzeugen. Wir achten auf die bestmöglichen Bedingungen in der Tierhaltung, die das Wohl der Tiere in den Mittelpunkt stellt. So werden wir unserem Selbstverständnis an Premiumerzeugnisse gerecht. Wir sind bestrebt, für unsere Produkte ausgewogene und angemessene Preise zu finden.
Wir wollen Dinge nicht nur gut machen, wir wollen sie besser machen. Für uns sind der sichtbare Austausch und der transparente Einblick in unser Handeln wichtig. Wir klären zu unserer Methodik der Tierhaltung und Lebensmittelerzeugung auf und freuen uns über Interessierte, die unsere Produktionsstätte in Gronau an der Leine besichtigen möchten.
Wir wollen gesunde Lebensmittel erzeugen, die der Natur keinen Schaden zufügen. Wir wählen den verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen und achten auf ihren durchdachten Verbrauch. Wir fühlen uns deshalb verpflichtet, die Belastung für Ressourcen und Tiere jederzeit auf das Notwendigste zu reduzieren.
Wir wollen eine respektvolle und offene Dialogkultur fördern. Als Unternehmen sind wir von Freundschaft und Familie getragen. Dieses Band aus Zuneigung, Konfliktfähigkeit und Streitkultur ist stark und hält uns zusammen. Weil wir uns des gegenseitigen Respekts und der Wertschätzung von Meinungen sicher sind, scheuen wir auch keine Auseinandersetzungen auf Augenhöhe. Dieses aufrichtige Miteinander ist Fundament und Richtschnur für unsere unternehmerischen Entscheidungen, partnerschaftlichen Vorhaben und gemeinschaftlichen Handlungen.
Wir haben uns entschieden: Wir wollen Nachhaltigkeit greifbar machen. Wir achten nicht nur auf den ökologischen Fußabdruck und die Regionalität, sondern betonen die Gleichwertigkeit mit der ökonomischen und sozialen Dimension von Nachhaltigkeit. Wir fördern als Unternehmen, Tierhalter und Lebensmittelerzeuger wegweisende Innovation und unterstützen Wissenstransfer und Teilhabe – regional wie global.